Warum es so wichtig ist, deinen Wunschkunden zu kennen – und wie dein Brand Design davon profitiert

06.02.2025 | Brand Design, Strategie

Um die richtigen Menschen zu erreichen, brauchst du vor allem eines: Klarheit. Klarheit darüber, was deine Werte sind, welche Vision du mit deinem Business verfolgst und – vielleicht am wichtigsten – wem du mit deiner Arbeit helfen möchtest. Und genau hier kommt ein Begriff ins Spiel, den viele Selbstständige am Anfang nur ungern hören: der Wunschkunde.

Ich weiß, wie schwer es sein kann, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen – vor allem am Anfang. Auch ich wollte das damals als Fotografin nicht so recht wahrhaben. Es schien mir unnötig kompliziert, und ich hatte das Gefühl, es würde mich einengen. Aber je mehr Erfahrung ich gesammelt habe, desto mehr wurde mir klar, wie wichtig es ist, sich über seine Wunschkunden Gedanken zu machen. Denn irgendwann kommt man zwangsläufig an einen Punkt, an dem man merkt: “Mit dieser Art von Kunde möchte ich nicht mehr arbeiten.”

Und genau hier beginnt der spannende Prozess, bei dem du herausfindest, wer die Menschen sind, die perfekt zu deinem Business passen.

Wunschkunde – Warum du ihn definieren solltest

Vielleicht fragst du dich, warum es überhaupt wichtig ist, so genau zu wissen, wen du ansprechen willst. Kann ich nicht einfach alle erreichen? Die kurze Antwort: Nein, und das ist auch gut so.

Dein Ziel sollte es sein, nicht jedem zu gefallen, sondern die Menschen anzuziehen, die wirklich zu dir passen – sowohl menschlich als auch zu deiner Arbeitsweise und deinem Angebot. Denn wenn du genau diese Menschen erreichst, wird nicht nur die Zusammenarbeit angenehmer, sondern auch dein gesamtes Business erfolgreicher und erfüllender.

Aber wie findest du heraus, wer deine Wunschkunden sind? Stell dir folgende Fragen:

• Wie ticken sie?

• Wie leben sie?

• Welche Werte sind ihnen wichtig?

• Was sind ihre Herausforderungen?

• Was bringt sie zum Strahlen?

Wenn du Antworten auf diese Fragen hast, kannst du deine Kommunikation, dein Angebot und sogar dein visuelles Auftreten (Stichwort: Brand Design) viel gezielter darauf ausrichten.

Was hat dein Brand Design mit deinen Wunschkunden zu tun?

Hier kommt eine der häufigsten Fragen meiner Kundinnen ins Spiel: “Warum ist es eigentlich so wichtig, meine Wunschkunden für das Brand Design zu kennen?”

Die Antwort ist simpel: Dein Brand Design ist mehr als nur ein hübsches Logo oder eine schöne Farbpalette. Es ist das Gesicht deines Unternehmens und der erste Eindruck, den potenzielle Kunden von dir bekommen. Wenn dein Design nicht zu deinen Wunschkunden passt, ist es, als würdest du in die falsche Richtung rufen – keiner hört dich.

Um das besser zu verstehen, lass uns mal drei Beispiele aus der Praxis anschauen. Für diese drei Hochzeitsfotograf*innen durfte ich letztes Jahr das Brand Design gestalten:

Drei Hochzeitsfotograf*innen, drei Wunschkunden, drei Designs

Luca – Ästhetik und Eleganz

Luca richtet sich mit seinem Sinn für Ästhetik an Paare, die Wert auf Stil, Qualität und moderne Eleganz legen. Sein Wunschkunde liebt klare Linien, hochwertige Details und zeitlose Schönheit. Und genau das durfte auch sein Brand Design widerspiegeln: elegante Schriftarten, eine dezente Farbpalette und ein minimalistisches Logo. Es strahlt genau das aus, was Luca und seine Wunschkunden miteinander verbindet: Stilbewusstsein und einen hohen Qualitätsanspruch.

Tascha – Emotion und Authentizität

Tascha hingegen legt großen Wert darauf, die persönlichen und emotionalen Geschichten ihrer Paare sichtbar zu machen. Ihre Wunschkunden sind Menschen, die auf der Suche nach einer einfühlsamen Fotografin sind, die nicht nur schöne Bilder macht, sondern auch die Momente und Gefühle hinter den Bildern festhält. Ihr Brand Design ist daher weich, warm und zugänglich – mit sanften Farben und handschriftlichen Elementen, die diese Nähe und Authentizität unterstreichen.

Jula – Kreativität und Mut

Jula liebt es, wenn ihre Paare genauso kreativ und aufgeschlossen sind wie sie selbst und sich nicht davor scheuen, mal etwas anders zu machen. Ihre Wunschkunden suchen das Besondere, das Außergewöhnliche und das Mutige. Ihr Brand Design durfte daher bunt, verspielt und auffällig sein – mit lebhaften Farben und einem kreativen Logo, das sofort ins Auge springt. Es zeigt, dass hier jemand am Werk ist, der keine Angst davor hat, aus der Reihe zu tanzen.

Dein Brand Design als Brücke zu deinem Wunschkunden

Diese Beispiele zeigen: Es gibt nicht das eine perfekte Brand Design, das für alle funktioniert. Stattdessen darf und sollte dein Design immer die Brücke zwischen deiner Persönlichkeit als Unternehmer*in und den Menschen sein, die du erreichen möchtest.

Wenn du deine Wunschkunden kennst, kannst du dein visuelles Auftreten so gestalten, dass es genau die richtigen Menschen anspricht. Es zieht sie magisch an, weil sie sich darin wiedererkennen und merken: “Das passt zu mir.”

Fazit – Wunschkunden sind keine Business-Floskel

Ja, der Begriff “Wunschkunde” wird vielleicht in der Business-Welt oft wie eine leere Phrase verwendet. Aber wenn du dich ernsthaft damit auseinandersetzt, wirst du schnell merken, wie viel Klarheit und Fokus er dir geben kann – in deiner Kommunikation, in deinem Angebot und eben auch in deinem Brand Design.

Nimm dir die Zeit, deinen Wunschkunden zu definieren. Es ist eine Investition in die Zukunft deines Business, die sich mehr als auszahlen wird. Und vergiss nicht: Es geht nicht darum, jedem zu gefallen, sondern denjenigen, die wirklich zu dir gehören.